Egal ob Sie Geld spenden oder Zeit für andere investieren, jede Art der Unterstützung kommt direkt bei den Hilfsbedürftigen an.
Stadtteilbüro Neuperlach
Gerhart-Hauptmann-Ring 56
Im Sudermannzentrum
81737 München
T (089) 670 89 04
F (089) 67 12 41
Unsere Telefonzeiten sind
Montag: 9.30-16.00 Uhr
Dienstag: 9.30-16.00 Uhr
Mittwoch: 9.30-12.00 Uhr
Freitag: 9.30-12:00 Uhr
Persönlich sind wir zu unseren Infothekenzeiten erreichbar
Montag: 12.30-16.00 Uhr
Dienstag: 12.30-16.00 Uhr
Unser Spendenkonto
HypoVereinsbank
IBAN: DE33 7002 0270 0002 7544 44
BIC: HYVEDEMMXXX
Verwendungszweck:
Stadtteilbüro Neuperlach
Wir sind auf Spenden angewiesen und freuen uns deshalb über jeden noch so geringen Beitrag, der, wenn Sie möchten, einem von
Ihnen bestimmten Zweck zugeführt werden kann.
Sie können online spenden oder per Überweisung auf unser Spendenkonto:
HypoVereinsbank München
BIC: HYVEDEMMXXX
IBAN: DE33 7002 0270 0002 7544 44
Verwendungszweck: Stadtteilbüro Neuperlach
Spendenbescheinigungen werden ab einem Betrag von 25,00 Euro ausgestellt.
Bitte beachten Sie: Damit wir Ihnen die Zuwendungsbescheinigung für Ihre Spende zusenden können, vermerken Sie bitte bei Ihrer Überweisung Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse!
Wir bedanken uns bei allen Spender*innen für die Unterstützung unserer Arbeit und freuen uns über jede/n, der/die unsere
Arbeit auch finanziell mitträgt.
Sie möchten sich gerne einbringen und mit ihrer Zeit und ihren Fähigkeiten etwas Positives an ihren Stadtteil zurückgeben? Interessierte Bürger*innen können bei uns auf vielfältige Weise ehrenamtlich tätig sein.
Viele unserer Projekte und Angebote können wir nur dank der Hilfe
engagierter ehrenamtlicher Helfer*innen umsetzen. Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, der Unterstützung am Computer, Begleitung von Senior*innen oder in unserer Kleiderkammer.
Im Stadtteilbüro Neuperlach gibt es viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre
Talente und Fähigkeiten einbringen können. Egal ob regelmäßig oder ganz spontan.
Wir finden das Passende für Sie.
Sprechen Sie uns gerne an und werden Sie so ein*e Alltagsheld*in
in Ihrem Viertel!
Intensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 6 Jahren
Erfahren Sie mehrIntensivpädagogische WG für Kinder & Jugendliche ab 6 Jahren, Kleinstgruppe für Kinder ab 4 Jahren
Erfahren Sie mehrJugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 21 Jahren
Erfahren Sie mehrFür Frauen von 16 - 21 Jahren in München/Moosach
Erfahren Sie mehrIntensiv einzel-pädagogische Förderung in Kleingruppen für Grund- und Vorschulkinder
Erfahren Sie mehrUnterstützung für Familien mit Babys und Kleinkindern bis zu 3 Jahren
Erfahren Sie mehrHilfe für Kinder, Jugendliche und Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
Erfahren Sie mehrErziehungshilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Erfahren Sie mehrKrisenhilfen in Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober - und Untermenzing
Erfahren Sie mehrOffener Treffpunkt in Haidhausen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Erfahren Sie mehrFür 8 Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrFür Jungen und Mädchen von 12-17 Jahren, 1 Notfallschlafplatz
Erfahren Sie mehrDie ISO 9001 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
Im Pflegesektor gewährleistet und verbessert Sie die Qualität der Pflege-Dienstleistungen.
Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft geschlossen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Ziel ist es:
FairWertung ist der Zusammenschluss gemeinnütziger Altkleidersammler in Deutschland. Die angeschlossenen Organisationen setzen sich für Transparenz und Fairness bei Kleidersammlungen ein. Sie stehen damit für einen verantwortlichen Umgang mit den gespendeten Textilien. Ihre Sammlungen sind am Zeichen „Fairwertung – bewusst handeln“ auf Kleidersäcken, Altkleidercontainern und Internetseiten zu erkennen.
Der Grüne Gockel ist das Zertifikat für ein Umweltmanagementsystem. Das System orientiert sich an den Vorgaben der EU-Verordnung für Umweltmanagement und -audit (EMAS III). Ziel ist, immer umweltfreundlicher zu werden und dabei möglichst wirkungsvoll die eigenen Prioritäten zu setzen.
Diese Europäische Qualitätsmanagementnorm beschreibt welchen Standards das innerbetriebliche Qualitätsmanagementsystem entspricht. Die diakonia ist im Rahmen dieser Norm für die Entwicklung, Planung und Durchführung von Bildungs-, Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen zertifiziert.
Die erfolgreiche AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)-Zertifizierung erbringt denn Nachweis, dass diakonia nachweislich alle relevanten Voraussetzungen als Träger von Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch erfüllt.